Allgemeine News

Judo Club Ruggell – Doppelgold für Lea Wyss

Veröffentlicht am

Am vergangenen Wochenende fand in Morges das Rankingturnier 1000 statt. An diesem Turnier werden Punkte für die Qualifikation der Schweizer Einzelmeisterschaft geholt. An diesem stark besetzten Turnier war auch der Judo Club Ruggell mit drei Judokas vertreten.

Der erste Athlet, welcher für den JC Ruggell auf den Matten stand, war Gabriel Meier bei der U18 (-66kg). Gabriel – der seit diesem Jahr in der Altersklasse U18 startet – hatte ein schwieriges Los. Er bekam es mit Stevan Maitin, dem späteren Sieger dieser Gewichtsklasse, zu tun. Er hielt gut dagegen, konnte aber gegen den stärkeren Gegner nichts ausrichten. Im Hoffnungslauf bekam Gabriel seine zweite Chance. Diese nutzte er gegen Mischa Mury. In der nächsten Runde traf er auf Yacine Belkacem, dort war für ihn dann leider Schluss. Gabriel rangierte sich am Ende auf Platz 9 bei über 27 Teilnehmern in seiner Gewichtsklasse.

Als nächstes stand Lea Wyss bei der U21 (-57kg) auf der Matte und traf dort auf Théa Jenny. Lea kämpfte stark und konnte sich nach kurzer Zeit als Siegerin ausrufen lassen. In der nächsten Runde wartete Clémence Polier. Lea konnte mit einem Waza-Ari in Führung gehen und liess über die restliche Kampfzeit nichts mehr anbrennen. Im Halbfinale traf sie auf Margarida Silva Ramos. Der Kampf dauerte keine Minute und Lea stand im Finale. Dort wartete Mirja Pollheimer auf die Liechtensteinerin. Beide kennen sich aus verschiedenen Randoris und nach über vier Minuten Kampfzeit stand noch keine Wertung auf der Tafel. Der Golden Score musste über den Sieg entscheiden. Lea Wyss und Mirja Pollheimer schenkten sich nichts und Lea wurde immer stärker. Nach knapp 9 Minuten konnte Sie ihre Gegnerin am Boden in eine Hebeltechnik bringen und sie zur Aufgabe zwingen. Lea verdiente sich die Goldmedaille in dieser Altersklasse.

Bei der Elite standen Tristan Frei (-73kg) und auch Lea Wyss (-57kg) nochmals im Einsatz. Tristan Frei konnte seinen ersten Kampf gegen Alexis Bataillon nicht gewinnen und im Hoffnungslauf verlor er nochmals gegen Jeremy Hermelin. Tristan rangierte sich am Ende auf Platz 9 bei 22 Teilnehmern. Besser lief es Lea Wyss bei der Elite. Sie hatte zuerst ein Freilos und anschliessend traf sie auf Rahel Kuhn. Lea siegte nach 19 Sekunden und traf nochmals auf Clémence Polier im Halbfinale. Lea liess nichts anbrennen und konnte nach 49 Sekunden gewinnen.

Im Final stand sie wieder Mirja Pollheimer gegenüber. Der Kampf begann ähnlich wie bei der U21. Beide liessen wenig Chancen zu. Als beide Kämpferinnen im Bodenkampf waren, konnte Lea eine Würgetechnik durchsetzen und zwang Pollheimer zur Aufgabe. Somit holte sich Lea Wyss nicht nur Gold bei der U21, sondern auch bei der Elite!

Die Ruggeller Judokas wurden von Reo Hamaya betreut.

Allgemeine News

Das Schüler Judo-Turnier des Judo Club Ruggell ist wieder am Start!

Veröffentlicht am

Strahlende und aufgeregte Gesichter konnte man am Sonntag, 22. Januar 2023 im Ruggeller Gemeindesaal antreffen.

Nebst den Nachbarn aus den umliegenden Regionen der Schweiz und auch aus Österreich, war vor allem der Nachwuchs aus Liechtenstein am Start. Alle freuten sich riesig, dass es nach pandemiebedingter zweijähriger Pause endlich wieder losging. Auch die Familien der Nachwuchskämpferinnen und Kämpfer hatten grosse Erwartungen und warteten mit Vorfreude auf den Auftritt ihrer Kids. Mit rund 150 Judokas war das Turnier gut besetzt und – wie schon in früheren Jahren – das Niveau der Kämpfe auf hohem Level. Die KampfrichterInnen führten die jungen Judokas, welche zum ersten Mal auf der Matte standen, mit grosser Geduld durch die Kämpfe und konnten ihnen so etwas die Aufregung nehmen.

Die Zuschauer kamen voll auf ihre Kosten, unterstützten lautstark ihre Favoriten und genossen die beeindruckenden Leistungen, es herrschte eine tolle Stimmung! Dank dem neuen Registrierungssystem, konnten die einzelnen Kämpfe zudem zügig abgehalten werden.

Ohne den super Einsatz der grossen und kleinen HelferInnen, den Kampfrichtern, den Sportlern und Coaches, den Samaritern, der Küchen- und Kuchencrew (samt den fleissigen KuchenbäckerInnen) und allen anderen Mitwirkenden wäre so ein Judofest nicht möglich gewesen.

Die Ranglisten sind in Kürze auf der Homepage des Judo Clubs Ruggell zu finden: www.jcruggell.li

Allgemeine News

Grosses Topstaraufgebot beim 29. Olympia-Trainingslager in Mittersill

Veröffentlicht am

Unsere Judokas befinden sich seit Freitag im wohl hochwertigsten Judo TL im Pinzgau. Nach der 2jährigen Covid-19-Zwangspause haben viele Judokas darauf gewartet. Nationaltrainer Holger Scheele ist mit Mareen Hollenstein, Tristan Frei und den beiden Brüdern Manuel und Fabian Tischhauser inmitten von Weltranglistenersten, Olympiasiegern und Weltmeistern.

Die Intensität der Trainings (insgesamt 30 Trainingseinheiten) ist dementsprechend sehr hoch aber auch extrem lehrreich. Zurzeit befinden sich 781 Judokas aus 50 Nationen vor Ort – die Trainingsstätte befindet sich traditionsgemäss im Sporthotel Kogler.

Die Liechtensteiner Judokas fühlen sich wohl inmitten der internationalen Athletinnen und Athleten und Nationaltrainer Holger Scheele ist sehr zufrieden mit ihrem Einsatz. Holger Scheele traf dabei sogar auf seinen alten Bekannten Marco Spittka (Technischer Direktor des Usbekischen Judo-Verbandes. Dieser holte 1996 bei den Olympischen Spielen in Atlanta die Bronzemedaille für Deutschland).

Allgemeine News

SEM Lausanne 2022 – Medaillenjagd des JC Ruggell, der Herrenmannschaft Ruggell und Mareen Hollenstein (JC Sakura)

Veröffentlicht am

Am 26./27. November 2022 fand in Lausanne die Schweizer Einzelmeisterschaft im Judo statt. Über 450 KämpferInnen qualifizierten sich für diesen Anlass über die Rankingturniere im Verlauf des Jahres. Für den Judo Club Ruggell qualifizierten sich Manuel Bicker, Tristan Frei, Reo Hamaya, David Büchel und Judith Biedermann. Reo und Judith mussten die Teilnahme – aufgrund einer Knieverletzung – absagen. Gute Besserung an dieser Stelle! Auch Magnus Büchel war bei den Veteranen mit am Start. Die Kämpfer des Judo Club Ruggell wurden an beiden Tagen von Reo Hamaya und David Büchel betreut.

Am Samstag griff Manuel Bicker in der Gewichtsklasse -66kg (U18) als Erster ins Geschehen ein. Nach einem Freilos kämpfte er gegen Paul Vermot-Petit-Outhenin. Er kämpfte gut und konnte sich schon nach zwei Minuten als Sieger ausrufen lassen. Damit gelangte er ins Halbfinale, dort verletzte er sich im Kampf gegen Matteo Durand, konnte nicht mehr um Platz 3 kämpfen und musste anschliessend forfait geben. Er wurde am Ende Fünfter.

Die Elite mit Tristan und David

Danach gingen die beiden Elitekämpfer Tristan Frei und David Büchel ins Rennen. Tristan startete -66 kg und bekam es dort mit Jan Waeber zu tun. Tristan konnte einige gute Akzente setzen, doch wurde er nach einem Angriff ausgekontert und verlor den Kampf. Da sich Waeber nicht für das Halbfinale qualifizieren konnte, schied er vorzeitig aus.

David Büchel ging +90kg auf Medaillenjagd und bekam es zuerst mit dem deutlich schwereren Ismael Corrales zu tun. David kämpfte taktisch klug und konnte sich im Golden Score durchsetzen. Damit stiess er ins Halbfinale vor, wo er gegen Luca Wyler aus Bellinzona antrat. Nach zwei harten Minuten konnte David seinen Kontrahenten am Boden mit einer Hebeltechnik zum Aufgeben zwingen und sich somit über den Finaleinzug freuen. Im Finale kämpfte er gegen Alexandre Briand aus Renens. David ging mit nach der Hälfte der Kampfzeit mit Waza-ari in Führung, wurde dann aber 38 Sekunden vor Schluss mit dem dritten Shido (Strafe) bestraft, was das Kampfende für ihn und den Sieg für Briand bedeutete. Die Strafen, die David bekam waren strittig, trotzdem freute er sich über die Silbermedaille.

Magnus Büchel am Start

Am Sonntag ging dann Magnus Büchel bei den Veteranen an den Start. Er kämpfte in der Altersklasse V5 in der Gewichtsklasse +90kg. Magnus war mit Abstand der älteste Teilnehmer in dieser Gewichtsklasse und um 12 Jahre älter als der zweitälteste Teilnehmer. Zuerst bekam er es mit dem viel jüngeren Rene Täuscher zu tun. Magnus konnte einige gute Angriffe für sich verbuchen, kurz vor Schluss war es ihm aber nicht mehr möglich, sich rechtzeitig von einem Angriff zu lösen und er wurde mit Ippon geworfen. Im zweiten Kampf ging es gegen Pascal Badan – diesen Kampf liess er sich nicht nehmen und warf Badan mit einem sehenswerten Tomoe-Nage. Im dritten und letzten Kampf ging es gegen Pierre Longo zu Beginn heiss zu und her. Beide Kämpfer neutralisierten sich, bis sich Longo durchsetzen konnte und Magnus zu werfen vermochte. Dieser wurde somit Dritter und liess sich die Bronzemedaille umhängen.

Kaderathletin Mareen Hollenstein auch am Start (für den JCS) – Mareen holte sich einmal die Silber- und einmal die Goldmedaille!

Die Teammitglieder der Herrenmannschaft des JCR

Nicht nur die Kämpfer des Judo Clubs Ruggell mochten zu punkten, sondern auch die weiteren Teammitglieder der Herrenmannschaft des Judo Club Ruggells!

Ramon Hardegger holte sich in der Kategorie +81kg bei der U18 die Goldmedaille und bei der U21 wurde er starker Fünfter in der Gewichtsklasse -90kg.

Reto Enderlin kämpfte sich bei der Elite in der Kategorie -90kg bis ins Finale vor und holte sich die Silbermedaille. Manuel Tischhauser erkämpfte sich die Bronzemedaille -60kg bei der U18 und einen siebten Platz bei der U21. Sein Bruder Fabian holte sich zweimal den guten siebten Platz bei der U21 und bei der Elite.

Pius Rohrer holte sich Gold und Roman Eggenberger holte sich die Silbermedaille bei den Veteranen. Leandro Brühlmann liess bei der Elite -81kg so manchen Favoriten hinter sich und holte sich souverän die Bronzemedaille ab.

Allgemeine News

Internationales Werdenberger Herbstturnier

Veröffentlicht am

Starker Auftritt des JC Ruggell Judo-Nachwuchses

Am letzten Oktoberwochenende standen ganze 24 KämpferInnen aus dem Nachwuchs des JC Ruggell beim Internationalen Werdenberger Herbstturnier am Start.

In der Kategorie U9waren es sechs NachwuchskämpferInnen – die Jüngsten konnten in ihren Kämpfen die erlernten Techniken anwenden und wurden für ihren Einsatz belohnt. Bronze sicherten sich Tino Büchel, Lucy Morgenstern und Ronja Rauper mit ganz tollem Einsatz. Valentin Öhri, Jonas Oehri und Valentin Mathis wurden sogar mit Silber belohnt.

 Ein wahrer Medaillenregen folgte dann auch noch in der Kategorie U11. Nach harten und starken Kämpfen durften sich Salome Öhri, Mila Dermon, Jan Oehri, Samuel Elkuch, Timo Vogt, Jonas Pertel und Sandro Matt verdient die bronzene Medaille abholen. Silber gab es für Ambra Büchel und Jonas Geistor für ihre tollen Leistungen. Die Goldmedaille sicherten sich Maria Büchel, Romina Rauper und Moritz von Brocke mit grossem Einsatz.

Die U13 Kategorie war dann wieder geprägt von Bronzemedaillen. Diese konnten sich Noelia Gstöhl, Ellen Heeb und Florin Beck mit beherzten Auftritten in ihren Gewichtsklassen sichern.

Auch Gabriel Zeller und Gabriel Meier holten sich in der Kategorie U15 nach vielen Kampfsiegen und je einer Niederlage die Bronzemedaille. Nik Foser durfte sich gar als Sieger seiner Gewichtsklasse in der U15 ausrufen lassen!

Betreut wurden die Nachwuchskämpfer von David Büchel, Raphael Schwendinger und Luca Raffaele, die restlos begeistert waren von ihrem Team.

Allgemeine News

Judo Europameisterschaft der Kleinstaaten / Luxembourg 2022 2. Tag / Team Competition

Veröffentlicht am

Team Liechtenstein hat bei der Mixed Team Meisterschaft noch einmal richtig aufgedreht und Judo vom Feinsten geboten!

Beim ersten Kampf gegen Luxembourg wäre sogar noch mehr drin gewesen, leider wurde nicht die Wertung gegeben, die laut Holger Scheele angezeigt gewesen wäre. Dann wäre das Team Liechtenstein sogar im Finale gestanden.

Die angetretenen Teammitglieder haben aber alle durchs Band wunderbares Judo gezeigt, es war sehr emotional und alle sind sehr stolz und glücklich über den tollen 3. Platz und der Bronzemedaille.

Ein schöner Abschluss dieser Judo EM der Kleinstaaten nachdem die Athletinnen und Athleten gestern schon erfolgreich einige Medaillen abstauben konnten.

Dem Team Luxembourg möchten wir von unserer Seite aus ganz herzlich danken für die tolle Organisation dieses Anlasses und gratulieren zur erfolgreichen Durchführung. Das war ein grossartiges Event!

From our side we would like to thank Team Luxembourg for the great organization of this event and congratulate them on the successful execution. This was a great event!

Zuerst gab es ein Training mit dem ganzen Team

Danach ging es los mit den Kämpfen

Allgemeine News

Ostschweizer Meisterschaft Wil 2022

Veröffentlicht am

An der Ostschweizer-Meisterschaft in Wil standen 12 Nachwuchs-KämpferInnen des JC Ruggell auf der Matte und kämpften um die begehrten Meistertitel.

Den Start machten die U9 KämpferInnen. Jonas Oehri konnte sich die bronzene und Ronja Rauper gar die silberne Medaille in ihrer Kategorie sichern (kleiner Zusatz zum Foto mit drei Silber-Gewinnerinnen auf dem Podest: „die Erstplatzierte hat alle Kämpfe klar gewonnen, die zweitplatzierten Mädchen waren dann alle gleich stark – es wurden zwei Runden ausgekämpft und alle haben jeweils einmal gegen die jeweils andere gewonnen. So entschieden die Richter ganz fair, dass es dreimal einen 2ten Platz geben sollte“). So einen Entscheid gibt es nicht oft, in diesem Falle aber mehr als verdient! Im starken Feld der U11 Kategorie holten die Nachwuchs-KämpferInnen einen kompletten Medaillensatz. Bronze gewann Emma Sayed, Silber ging an Mila Dermon und für Romina Rauper und Moritz von Brocke gab es die Goldmedaille und den Ostschweizer-Meistertitel.

In der U13 Kategorie konnten sich Chiara Meier und Florin Beck mit starken Kämpfen die bronzene Medaille sichern. Über drei Silbermedaillen in der U15 Kategorie durften sich Gabriel Zeller, Nik Foser und Gabriel Meier freuen. Für Luca Raffaele – der nach langer Verletzungspause sein Comeback gab – reichte es leider nicht für eine Medaille. Er rangierte sich aber auf dem guten 5. Platz.

Betreut wurden die KämpferInnen von Judith Biedermann und David Büchel, die natürlich sehr stolz auf den Nachwuchs sind.

Allgemeine News

Judo Europameisterschaft der Kleinstaaten / Luxembourg 2022 1. Tag /2

Veröffentlicht am

Auch Mareen Hollenstein (-78kg) – die Goldmedaillengewinnerin der Kleinstaatenspiele in Montenegro 2019 – galt als Hoffnungsträgerin und enttäuschte nicht. Sie kämpfte mit viel Energie und Kampfwille, gewann den Fight gegen Eirini Andreou aus Zypern, sodass sie sich auch dieses Mal die Goldmedaille umhängen lassen durfte.

Bei den Seniors Herren kämpfte Tristan Frei (-66kg) beherzt in der ersten Runde gegen Iakovos Kurauli aus Zypern und entschied diesen Kampf für sich, danach musste er gegen Georgios Balarjshvili antreten und verlor ganz knapp. In der dritten Runde konnte er seinen Gegner Fridi Magnusson Carlsson dann besiegen und bekam absolut verdient die Bronzemedaille.

Dario Alfonso Seniors Herren (-73kg) musste gegen drei Gegner antreten. Den ersten seiner Kämpfe – gegen Jogvan Pall Kristiansen aus Island gewann er souverän, verlor dann gegen Claudio Nunes dos Santos aus Luxembourg und konnte sich auch – trotz tollen Angriffen – nicht gegen Panagiotis Shakos aus Zypern durchsetzen. Er schaffte es aber auf den respektablen fünften Rang.

Ähnlich erging es seinem Teamkollegen Fabian Tischhauser (-73kg), der sogar vier Gegner in Angriff nehmen musste. Den ersten Kampf gegen Petur Sigurd Tugvu (Farör-Inseln) sowie den zweiten Kampf gegen Kjartan Hreidarsson aus Island verlor er unglücklich und konnte dann im dritten Kampf gegen Theo Rogue aus Andorra wiederum mit grossem Ehrgeiz punkten. Voller Hoffnung stieg er in den Bronzekampf und musste sich dann bei einem ermüdenden Fight (3 ½ Minuten) schlussendlich mit Platz 7 zufriedengeben.

 Auch dem Olympioniken Raphael Schwendinger gelang es mit tollen Angriffen, sich eine Medaille abzuholen. Glücklicherweise konnte er nach seiner Verletzung in Slowenien schon wieder an den Start. In der Runde 1 musste er gegen Skarphedinn Hjaltason aus Island sowie gegen Joan Petur Petersen von den Farör-Inseln kämpfen. Beides waren lange und ermüdende Fights (beide über 3 Minuten) er schaffte es aber mit grossem Kampfgeist, seine beiden Gegner zu bezwingen. Im Final musste er sich dann Egill Blondal aus Island geschlagen geben und durfte sich mit grosser Freude die Silbermedaille umhängen lassen.